Gebietsgröße
• ca. 28,2 Hektar |
Freiraum
• Renaturierung des Puelbechs & Kälbaachs |
Soziale Infrastrukturen
• 1 neue Quartierschule für ca. 320 Kinder |
Anzahl Wohneinheiten
• Bis zu 1440 Wohneinheiten |
Quartiersfunktion
• Wohnen (71%) |
Mobilität
• Gezielte Förderung der sanften Mobilität und des öffentlichen Transports |
Die Gemeinde Kayl ist in Bewegung. Als ein Entwicklungsschwerpunkt des Minett, möchte die Gemeinde in den nächsten Jahren die Grundsteine für ein nachhaltiges Wachstum legen. Ein Schwerpunkt ist hierbei eine heute noch landwirtschaftlich genutzte ca. 28h große Grünfläche zwischen der Rue de Noertzange, der Grand-Rue, der Rue du Commerce und der Rue de Schifflange im Norden von Kayl.
Hier soll in den nächsten Jahrzehnten das Quartier Kayl-Nord entstehen. In dem neuen Dorfquartier soll neuer qualitativ hochwertiger und bezahlbarer Wohnraum in einer naturnahen, lebenswerten Umgebung entstehen.
Am Donnerstag, 25.05.2023, wurde der aktuelle Planungsstand des Plan Directeur allen interessierten BürgerInnen der Gemeinde Kayl im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit anschließender Rückfragenmöglichkeit in der ,,Schungfabrik” in Tetingen vorgestellt.
Das neue Quartier Kayl-Nord hat zudem eine nationale Bedeutung. Im ,,Plan Directeur Sectoriel Logement (PSL)” von 2021 wird die Fläche, auf dem das neue Quartier Kayl-Nord entstehen soll, als Wohnvorrangzone auf Landesebene definiert. Dies bedeutet, dass ein Mindestanteil von 30% aller zu errichtenden Wohnungen als Logement Abordable (bezahlbarer Wohnraum) entstehen muss.
Aufgrund der besonderen lokalen und nationalen Bedeutung des Quartiers Kayl-Nord möchte die Kommune bereits frühzeitig nicht nur informieren, sondern auch die BürgerInnen der Kommune aktiv bei relevanten Fragestellungen in den Planprozess miteinbeziehen.
Das frühzeitige Einbinden ermöglicht es der Kommune und den FachplanerInnen auf ,,lokales Expertenwissen” zurückzugreifen. Zudem können Sorgen & Bedenken der BürgerInnen so bereits frühzeitig erkannt und als Verbesserungspotenzial für die Planung genutzt werden.
Ein erster Schritt hierzu ist eine Online-Beteiligung, die am 25.05.2023 gestartet ist. Hier bekommen die BürgerInnen die Möglichkeit, mithilfe eines Crowd-Mapping-Tools ihre Fragen, Verbesserungsvorschläge sowie sonstige Anmerkungen konkret im Plan zu verorten. Am Ende dieses Prozesses werden die Ergebnisse veröffentlicht. Auf Basis der Ergebnisse werden in Abstimmung mit der Gemeinde im Anschluss ggfs. Bürgerworkshops zu gewissen Themenstellungen organisiert. Die FachplanerInnen prüfen zudem in Zusammenarbeit mit der Gemeinde inwiefern die Anmerkungen der BürgerInnen in die Planung eingearbeitet werden können.
Die Informationsveranstaltung ist dabei der Abschluss der ersten Informationswoche für die Quartiersentwicklung Kayl-Nord. Am Montag 22.05.2023 wurde der aktuelle Planungsstand dem Gemeinderat Kayl präsentiert und am 23./24.05.2023 den GrundstückseigentümerInnen. Die gestartete Informationskampagne im Rahmen der Quartiersentwicklung Kayl-Nord wird zudem nicht nur die Planungsphase umfassen, sondern auch in der späteren Bauphase fortgesetzt werden.
Die Planungsidee des Quartier Kayl-Nord stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Die planerischen Leitsätze Kayl-Nords spiegeln diesen Ansatz wider: Das neue Quartier soll verkehrsreduziert, naturnah & klimaneutral sein.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Kommune 2019 ein interdiszipläneres Planungsteam aus den Fachbereichen Stadtplanung, Infrastrukturplanung, Mobilität, Landschaftarchitektur und Klimaplanung zusammengestellt. Koordiniert wurde der Planungsprozess durch das Büro WW+.
In einem fortlaufenden dialogischen Planungsprozess, der neben der kommunalen Verwaltung und Politik auch frühzeitig die zuständigen Ministerien (z.B. Ministère de l’Intérieur, Ministère du Logement, Ministère de l’Environnement, du Climat et développement durable, Ministère de la Mobilité et des Travaux Publics,…) einbindet, wurden 10 Nachhaltigkeitsdimensionen definiert. Diese Nachhaltigkeitsdimensionen stellen sicher, dass die planerischen Leitsätze im weiteren Verlauf der Planung Berücksichtigung finden und umgesetzt werden können. Die 10 Nachhaltigkeitsdimensionen sind:
Nachhaltige Wasserwirtschaft | Bedarfsgerechtes Wohnen |
Nachhaltige Mobilität | Ressourcenschutz |
Natur & Freiraum | Soziales Miteinander |
Klimaschutz & Klimaresilient | Lokale Ökonomie |
Ressourcenschonender Städtebau | Mensch & Gesundheit |
Basierend auf dieser Strategie wurde u.a. in Zusammenarbeit mit dem Büro Transsolar aus München ein Klimakonzept ausgearbeitet, welches nicht nur Überlegungen zur Klimaanpassung sondern auch erste Ideen für ein nachhaltiges Energiekonzept definiert. Übergeordnetes Ziel des Energiekonzeptes ist es ein CO2-neutrales Quartier zu schaffen, dies durch den gezielten Einsatz erneuerbarer Energien.
In Bezug auf den Einsatz von erneuerbare Energien wurden zusätzlich von Transsolar Studien zur Analyse der Sonneneinstrahlung und Beschattung sowie der Umströmungsverhältnisse ausgearbeitet um die Effizienz von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen zu maximieren und denAussenraumkomfort für BewohnerInnen & BesucherInnen zu verbessern.
Im Bereich der Ökologie bzw. Naturraumgestaltung werden die derzeit künstlich begradigten Bachläufe der Kälbaach & Puelbech renaturiert. Somit entsteht nicht nur ein wirkungsvoller Hochwasserschutz, sondern auch ein ökologisch wertvoller Natur- und Biotopraum mit hoher Aufenthaltsqualität im Quartier Kayl-Nord.
Im Bereich der nachhaltigen Mobilität verfolgt die Kommune den Ansatz den motorisierten Verkehr auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und vor allem den Fußverkehr, Radverkehr & öffentlichen Nahverkehr zu fördern. Erreicht werden soll dies u.a. durch die mögliche Schaffung eines zusätzlichen Bahnhaltepunkts in direkter Nachbarschaft zum Quartier Kayl-Nord sowie einer Taktverdichtung auf der CFL-Linie 60b (Gespräche hierzu mit den relevanten staatlichen Akteuren werden zeitnah intensiviert).
Zudem wird der Straßenraum für den PKW-Verkehr auf ein Minimum reduziert. Der so gewonnene Raum wird v.a. FußgängerInnen und RadfahrerInnen zur Verfügung gestellt. Zur Stärkung des alltäglichen Radverkehrs und zum Anschluss an das nationale Radwegenetz wird der nationale Radweg PC6 direkt durch das Quartier geführt. Der Durchgangsverkehr für Autos wird durch den Einsatz von sogenannten Modal Filtern verhindert.
Durch eine wohldosierte Mischung der Funktionen (Arbeiten, Freizeit, Wohnen & Versorgung) im Gebiet werden nicht nur kurze Wege garantiert, sondern auch die lokale Ökonomie gestärkt. So sollen bis zu 700 neue Arbeitsplätze im Quartier Kayl-Nord entstehen. Ein wichtiger Baustein ist dabei ein Handwerkerhub, der vor allem für kleine
und mittelgroße lokale Betriebe neue Expansionsmöglichkeiten bieten soll. Dieser Ansatz eröffnet somit die Möglichkeit, die bestehenden Versorgungsangebote und -funktionen in der Gemeinde zu erweitern und zu ergänzen.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Bau einer neuen Quartiersschule mit integriertem SEA, welche Platz für bis zu 320 Kinder aus dem Quartier Kayl-Nord und der Gemeinde bieten soll. Insgesamt wird das Quartier Kayl-Nord in vier Unterquartiere eingeteilt:
• „Das gegliederte & aufgelockerte Wohngebiet“
• „Das Quartier der grünen Wohnhöfe“
• „Das Quartier Wohnen & Arbeiten am Kälbaach“
• „Das autofreie & urbane Quartier“
Jedes Teilquartier verfügt dabei über unterschiedliche Charakteristika und eine eigenständige Identität. Sie können die Beschreibung der einzelnen Unterquartiere dem Anhang entnehmen.
Die nächsten Schritte der Bürgerbeteiligung und des Planungsprozesses sind:
+ Konsulation der GrundstückseigentümerInnen
+ Information über die Ergebnisse der Online-Bürgerbeteiligung & Verteilung
eines FAQ-Sheets an alle TeilnehmerInnen
+ ggfs. Durchführung von Workshops zu bestimmten Themenbereichen &
Fragestellung der Planung (abgeleitet aus der Online-Beteiligung)
+ Information über den angepassten Plan Directeur
+ Information im Rahmen des formellen Planungsverfahren:
+ Umweltverträglichkeitsprüfung
+ Modification ponctuelle Plan d’Aménagement Général (PAG)
+ Plan d’aménagement Particulier (PAP)
Des Weiteren wird im Herbst 2023 ist angedacht ein Wettbewerb zur Namensfindung des neuen Quartier Kayl-Nord durchzuführen, bei dem alle Einwohner der Gemeinde Kayl dazu aufgerufen sind, ihre Vorschläge für den Namen des neuen Quartiers einzureichen.